Studie „STAR-V7“ zum metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom
Bei einem kastrationsrefraktären metastasierten Prostatakarzinom (mCRPC) ist die Therapie mit Abirateronacetat (Zytiga) eine leitlinienkonforme Behandlungsoption. Wichtige Informationen für die therapeutische Vorgehensweise können zirkulierende Tumorzellen und Androgen-Rezeptor-Splice-Varianten liefern. Ihre Bedeutung in der Erstlinientherapie mit Abirateronacetat soll in einer prospektiven Studie geklärt werden, die die Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie eV (AUO) nun durchführt. | ![]() |
ModuProstate – Eine Studie bei kastrationsresistentem Prostatakarzinom
Aufruf zur Teilnahme an einer Studie Sind Sie an einem metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom erkrankt? Dann kommen Sie vielleicht für diese Studie in Frage. Erfahren Sie mehr in diesem Informationsblatt. |
![]() |
Literatur des Monats Februar 2018
Behandlung mit Apalutamid und metastasenfreies Überleben beim PCa Erhebung der Wirksamkeit von Apalutamid, einem neuen kompetitiven Androgenrezeptor-Blocker, bei Patienten mit nicht‐metastasiertem, kastrationsresistenten Prostatakarzinom (NMKRPK), die ein hohes Risiko für die Entwicklung von Metastasen aufweisen. Der Volltext dieser Literatur des Monats Februar 2018 der Martini-Klinik in Hamburg kann hier von der Webseite der Klinik heruntergeladen werden (PDF). |
![]() |
Qualität in der Onkologie: Zertifizierte Prostatazentren operieren besser
Oncology News, 22.2.2018 — Multidisziplinarität, die Erfahrung der Behandler und eine Ausrichtung der Therapie an den Empfehlungen onkologischer Leitlinien gehören zu den Kernanforderunngen für Zentren, die von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert werden. „Manche halten die Zertifizierung durch die DKG und den damit verbundenen Aufwand für überflüssig oder sie bezweifeln, dass die durch die Zertifzierung belegte Qualität beim Patienten ankommt“, sagte DKG-Präsident Professor Peter Albers vom Universitätsklinikum Düsseldorf beim Deutschen Krebskongress in Berlin. Nun gebe es aus der Urologie Daten, die belegten, dass sich das Qualitätsmanagement auszahle. | ![]() |
Literatur des Monats Januar 2018
Der Einfluss des PSMA PET/CT auf die Therapieentscheidung bei Prostatakrebs Das 68Ga‐PSMA‐PET/CT zeigt eine hohe Sensitivität im Vergleich zu anderen konventionalen Bildgebungstechniken bei Prostatakrebspatienten. Diese prospektive, australische Multicenter‐Studie untersuchte, ob das PSMA‐PET/CT die Therapieempfehlung bei Patienten mit einem primären Prostatakarzinom oder einem PSA‐Rezidiv nach vorangegangener Primärtherapie ändert. Der Volltext dieser Literatur des Monats Januar 2018 der Martini-Klinik in Hamburg kann hier von der Webseite der Klinik heruntergeladen werden (PDF). |
![]() |