Änderung der Selbsthilfeförderung bereitet Sorge
(23.07.2019) Mit Sorge verfolgen wir derzeitige Überlegungen und Diskussionen, die Kriterien der Selbsthilfeförderungen zu überarbeiten. Das Haus der Krebsselbsthilfe – Bundesverband e. V. hat dies in einem Schreiben an die Vertreter der Gesundheitspolitik zum Ausdruck gebracht. Lesen Sie hier weiter. | ![]() |
Methadon in der Krebsbehandlung – Bundesforschungsministerium um Hilfe gebeten
(08.07.2019) Im Juli 2017 hatte das Haus der Krebsselbsthilfe – Bundesverband in einer Pressemitteilung zum Einsatz von Methadon in der Krebsbehandlung festgestellt, dass „einfach die erprobte, wissenschaftliche Grundlage fehlt“. Nach einer öffentlichen Petition, die über 50.000 UnterstützerInnen unterzeichnet haben, hat der Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages beraten und nun nach Auswertung der Anhörung entschieden, das zuständige Bundesforschungsministerium zu bitten, sich der Sache anzunehmen. Lesen Sie weiter in der Pressemitteilung. | ![]() |
Literatur des Monats Juni 2019 der Martini-Klinik Hamburg
Detektion einzelner Prostatakrebsherde mittels mpMRT Die multiparametrische Magnetresonanztomographie (mpMRT) beeinflusst zweifellos die Diagnose und Behandlung des lokalisierten Prostatakrebses (PCa). Kliniker benötigen jedoch ein besseres Verständnis der Genauigkeit und der Einschränkungen bei der Erkennung einzelner Prostatakrebsherde, um das Management zu optimieren. Den vollständigen Artikel der Martini-Klinik finden Sie hier. |
![]() |
SHG Heidekreis in der NDR-Radiosendung „Plattenkiste“
(19.06.2019) Viel zu erzählen gab es in der Sendung „Plattenkiste“ bei NDR 1 Niedersachsen. Am 18. Juni zwischen 12 und 13 Uhr unterhielten sich Dr. Albrecht Werner, Helmut A. Kurtz, Leiter der SHG Heidekreis und Schatzmeister des BPS, und seine Frau Marion Tödter-Kurtz mit Moderatorin Martina Gilica über die Arbeit des Koordinationsteams Selbsthilfe Heidekreis in der Krebsberatungsstelle Soltau. | ![]() |
Der BPS sagt: „Danke, Günter Feick!“
(04.06.2019) Nach zwölf erfolgreichen und arbeitsintensiven Jahren stand Günter Feick nicht mehr für das Amt des Vorsitzenden zur Verfügung. In der Laudatio beschreibt Paul Enders, langjähriger Mitstreiter und Vorstandskollege, den scheidenden Vorsitzenden: „Günter Feick ist tief eingedrungen in die Thematik, er hat sich gründlich informiert, er hat scharf unterschieden zwischen gesicherten und experimentellen Ansätzen. Er hat intern und extern die nötigen Verbindungen geschaffen und gepflegt. Sein standhaftes Beharren hat geholfen, Ziele zu realisieren. Er war sowohl national als auch international ein geschätzter Partner, der allseits hohes Ansehen genoss und dessen umfassendes Fachwissen in Beiträgen und Referaten stets gefragt war.“ Mit stehendem Applaus verabschiedet die Mitgliederversammlung Günter Feick und zeichnet ihn für seine langjährige vorbildliche, ehrenamtliche Arbeit und seinen unermüdlichen Einsatz mit der Silbernen Ehrennadel des Verbandes aus. Lesen Sie hier die vollständige Laudatio. |